Behandlung

Für was eignet sich die Refit-Behandlung?

  • Fettreduktion
  • Körperformung, Körperstraffung, Gewebestraffung
  • Cellulite-Behandlung
  • Faltenminderung, Hautverjüngung
  • Lymphdrainage
  • lösen von verspannten Muskeln und verklebten Faszien

Für wen eignet sich die Refit-Behandlung?

Diese Behandlung hilft Männern und Frauen dabei, ihren Körper zu formen und zu optimieren. Ebenfalls kann es Muskelverspannungen lösen, Faszien entspannen und den Stoffwechsel sowie die Lymphdrainage aktivieren.

Vor der Behandlung

Kostenfrei informiere ich Sie über das Refit-Verfahren und die Wirkungsweise. Zugleich prüfe ich anhand meines Fragebogens, ob eine Behandlung gesundheitlich unproblematisch ist und für Sie geeignet ist. 

Das Refit-Prinzip

Das Refit-Wirkprinzip besteht aus drei wesentlichen Faktoren: Radiofrequenz, Vakuum und LED-Licht. Tiefenwärme lässt das Bindegewebe schrumpfen, wodurch der Stoffwechsel angeregt wird. Abhängig von der persönlichen Ausgangslage empfiehlt es sich 6 - 10 Behandlungen einmal pro Woche durchzuführen. Um das Ergebniss zu behalten, kann im Anschluss alle 3 - 4 Wochen (oder auch länger) eine Auffrischungsbehandlung sinnvoll sein. Die Sitzungsdauer ist abhängig von der Behandlungszone. 

  • Die RF liefert thermische Energie in die Dermis (Faserreiches Bindegewebe) und in die Subcutis (Unterhautfettgewebe), fördert einen schnelleren Stoffwechsel, strafft das Bindegewebe und verbessert die Elastizität der Haut.
  • Das Vakuum erhöht die Blutzirkulation, reduziert den Haftkontakt zwischen den Fettzellen und modelliert so den Körper.
  • Die speziellen Wellenlängen des LED Lichtes von 640nm und 460nm fördern die Durchblutung und verbessern den Hautton.

Mit dieser internen thermischen Wirkung, werden die zellulären Funktionen reaktiviert und eine intensive Gefäßerweiterung eingeleitet, wodurch sich die natürliche Biostimulation, die Blutmikrozirkulation und die Reabsorbierung von Flüssigkeiten unter anderem erhöhen. Die Zellmembrane der Zellen wird durchlässiger, so dass Flüssigkeit entweichen kann. Diese wird über das körpereigene Lymphsystem abgebaut!

Nach der Behandlung

Nach der Behandlung sollte die Flüssigkeitsaufnahme ausreichend sein, da die Nieren und das "Durchspülen" ein wichtiger Faktor optimaler Ergebnisse sind. 

Zudem sollte für 2 Tage auf Leistungssport, starke Sonneneinstrahlung und Saunagänge verzichtet werden. 

Bitte vermeiden Sie Zucker und Kohlenhydrate, da diese sich an die Fettzellen anlagern. Bei Gesichtsbehandlungen: Wenn möglich 24 Stunden kein Make up (Lassen Sie ihre Haut atmen)

Das Ergebnis ist von Kunde zu Kunde unterschiedlich, aber bei den meisten Kunden umgehend sicht- und spürbar! Der sogenannte Shrinking Effekt hält etwa für 36 bis 72 Stunden an. Nach 7 bis 10 Tagen beginnt die Neubildung des Kollagens und somit eine zeitversetzte Straffung des Gewebes über Monate hinaus.

Die apparative Kosmetik ist in der Lage, den Alterungsprozess sichtbar hinauszuzögern, aber selbstverständlich leider nicht komplett zu stoppen!

Der Langzeit Effekt und die Notwendigkeit einer Nachbehandlung/Auffrischung nach einer erfolgreich, abgeschlossenen Erstbehandlung (von 6 - 10 Sitzungen) ist somit stark von persönlichen Umstände und Verhaltensweisen des Kunden/ der Kundin abhängig wie:

  • Stoffwechsel
  • gesunde Ernährung
  • Sport und Bewegung usw.
  • Kosmetische Pflege

Arbeiten Sie mit, Sie sind es sich wert. Durch die oben genannte Faktoren kann die Notwendigkeit und die Abstände einer Auffrischungsbehandlung sehr positiv beeinflusst werden und zwischen Monaten bis zu Jahren variieren und somit für einen sehr langen Zeitraum komplett unnötig sein!


Kontraindikationen

  • akute unspezifische, bakterielle bzw. virale Krankheitsprozesse, die mit starker lokaler Erwärmung oder mit Fieber einhergehen

  • implantierte Metallteile, z. B. Schrauben oder Platten, im Behandlungsbereich (ausgenommen Zahntransplantate)

  • Schwangerschaft und Wochenbett (8 Wochen nach Niederkunft)

  • stark eingeschränkte Nieren- oder Leberfunktion

  • elektrische Transplantate (z. B. Herzschrittmacher)

  • Injektion von Botox in den letzten 2 Wochen im Behandlungsbereich

  • schwere Thrombosenoder Venenentzündung

  • schwereHerzrhythmusstörungen

  • Hämophilie (sehr starke Blutungsneigung)

  • Tumore und Metastasen

  • Therapie mit Antikoagulanzien, z. B. Marcumar, Heparin

  • Arteriosklerose im fortgeschrittenen Stadium (AVK Stadium III-IV)

  • frische Traumen mit Hämatom, Erguss- oder Ödem-Bildung

  • Knochenmarksentzündung (Osteomyelitis)

  • Knochentuberkulose

  • komplexe regionale Schmerzsyndrom - Stadium I und II (CRPS I - Trauma ohne Nervenverletzung)

  • Posttraumatische, hydrostatische Lymphödem - wie der Name schon sagt, entsteht es nach einem Trauma (Unfall). Es unterscheidet sich durch das Schädigungsmuster. Posttraumatische, hydrostatische Lymphödeme entstehen nach Gewebsquetschungen und Zerreißungen, offenen Frakturen, Verbrennungen, Verätzungen oder Schnittverletzungen von anderen Ödemen.

  • offene Hautverletzungen, Hautkrankheiten wie Ekzeme oder Herpes im Behandlungsbereich

    Bitte lesen Sie unter Preise "Wichtig zu wissen" durch!